Ein exklusiver Abend zwischen historischer Pracht, kulinarischer Raffinesse und feinster Champagnerauswahl
Die Stiftung Schloss und Park Benrath und der Champagner Club blicken auf einen fantastischen Abend zurück. Am Samstag, 25. Oktober 2025, erlebten rund 50 Gäste ein außergewöhnliches Champagner Dinner im prunkvollen Roland-Weber-Festsaal im Ostflügel des Schlosses. Unter dem Leitmotiv „Hochgenuss in bester Gesellschaft“ verband das Event historische Eleganz mit moderner Kulinarik und erinnerte zugleich an die glanzvollen Staatsempfänge, die hier einst stattfanden. In Kooperation mit dem Champagner Club präsentierten die Gastgeber ein fein komponiertes 5-Gang-Gourmetmenü von Spitzenkoch Chris Dietz (Restaurant „Alte Liebe by La Dü“), harmonisch begleitet von ausgewählten Champagnern aus großen und kleinen Häusern. Der Abend wurde von Prof. Dr. Stefan Schweizer, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie von Corinna Dosch und Rafael Mittmann vom Champagner Club professionell moderiert und mit einer fiktiven Geschichte von Erzählerin Sabine Hendricks gekonnt untermalt.
Zu den Höhepunkten des Abends zählte die Präsentation der hauseigenen Schloss-BenrathCuvée „Carl-Theodor No. 1“ aus dem Hause Philippe Fourrier. Die Cuvée aus 60 Prozent Pinot Noir und 40 Prozent Chardonnay, mit einer Dosage von 7 g/L, überzeugt mit fruchtigen Noten von kandierten Zitrusfrüchten, Mandarine, Nüssen, Lebkuchen, einem feinen Röstaroma und einer angenehmen Säure im Abgang. Ebenso wurde die brandneue Champagner Club Edition IV Cuvée Ésperance 2013 Ultra Brut by Nathalie Liébart vorgestellt, 80 Prozent Pinot Noir und 20 Prozent Chardonnay, gänzlich ohne Dosage, die mit Noten von Brioche, gelbem Apfel, gerösteten Mandeln, Kokosnuss und frischen Kräutern begeisterte.
Prof. Dr. Stefan Schweizer war begeistert: „Dieser Abend zeigte, wie perfekt sich das Ambiente und der Charme des Schlosses mit zeitgemäßem Genuss verbindet. Unsere Gäste konnten erleben, dass Tradition und Innovation auf Schloss Benrath nicht im Widerspruch stehen, sondern sich gegenseitig bereichern.“
Die enge kulturelle Brücke zwischen Schloss Benrath und der französischen Lebensart war an diesem Abend klar spürbar. Erbauer des Schlosses Kurfürst Carl Theodor, nach dem die exklusive Cuvée benannt ist, pflegte im 18. Jahrhundert enge Beziehungen zum französischen Hof, insbesondere zu König Ludwig XV. Versailles galt als Vorbild für viele repräsentative Aspekte seiner Residenz- und Hofhaltung. Der Abend knüpfte an diese historische Verbindung an und ließ den Esprit der französischen Hofkultur neu aufleben, nicht zuletzt wegen der Brücke zum verkosteten Champagner: Einige der Champagnerhäuser wurden zu Lebzeiten Carl Theodors gegründet.
Das Menü von Chris Dietz begeisterte durch klare Aromatik und pointierte Handwerkskunst. Zu jedem Gang wurde der passende Champagner kredenzt, präzise abgestimmt durch die Expertise des Champagner Clubs.
Zum Auftakt des Abends wurden die Gäste an der Austernbar vom Frischeparadies begrüßt, begleitet von einer vegetarischen Kaviar-Option und der eleganten Cuvée Carl Theodor N°1, die bereits den ersten Eindruck des Abends prägte.
Es folgte ein filigranes Amuse-Bouche, bestehend aus glasierter Makrele mit geröstetem Brokkoli und Crème fraîche. Für die vegetarischen Gäste wurde Topinambur als Alternative serviert. Dazu wurde die Cuvée Insoumise Extra Brut von Champagne Nathalie Liébart gereicht, die mit ihrer Frische die Komponenten ideal ergänzte.
Der zweite Gang präsentierte eine klassische Pastete mit Bittersalat und Preiselbeeren, deren feine herb-süße Balance durch die Champagner Club Edition IV Espérance Ultra Brut 2013 unterstrichen wurde. Als vegetarische Variante überzeugte eine fein abgerundete GemüsePaté.
Im dritten Gang harmonierte Lachsforelle mit Flusskrebs à la Nage und Sauerkraut-Velouté hervorragend mit Champagne Abelé 1757 Brut aus der Magnum. Die vegetarische Alternative war die köstliche Pastinake mit Steinpilz à la Nage.
Gang vier brachte eine aromatische Wachtel mit Benrather Schloss-Honig und Condiments auf den Teller, deren intensiver Wildcharakter durch Champagne Roederer Brut Millésimé 2015 aus der Magnum elegant getragen wurde. Als vegetarische Option wurde eine kunstvolle RoteBeete-Tourte gereicht.
Zum Abschluss des Menüs wurde eine Tarte Tatin mit Herbsttrüffel sowie Ratafia-HaselnussEis serviert. Alternativ stand eine feine Käseauswahl bereit. Der Champagne de Venoge Princes Brut 3rd Edition aus der wunderschönen Magnum komplettierte den Gang und sorgte für einen tollen geschmackvollen Ausklang.
Die Gäste erlebten einen Abend, der sowohl gastronomisch als auch kulturell inspirierte. Die festliche Atmosphäre, die limitierte Gästeliste, sowie das ausgewogene Gourmet-Menü und die Champagner machten das Event zu einem absoluten Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Jahres 2025. Das Event war der Beginn einer besonderen Zusammenarbeit zwischen Schloss Benrath und dem Champagner Club, deren Fortsetzung in Form exklusiver Events im kommenden Jahr erwartet werden darf.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank ans gesamte Team vom Schloss Benrath, Chris Dietz und seinem Kochteam, Benedict Baumeister und Mandy van Niersen vom FrischeParadies!

